Schülervertretung

Bring auch du dich in der SV-Arbeit ein und gestalte mit uns den Ort, an dem du die meiste Zeit verbringst!

Wenn du dir eine der folgenden Fragen stellst:

Wie sieht die Zukunft von Schule aus?
Wie sieht die Zukunft unserer faszinierenden Erde aus?
Kann ich doch etwas ändern, kann ich mitgestalten?
Wurde schon einmal ein Freund eine Freundin ausgegrenzt? Kann ich etwas dagegen tun?

Dann bist du bei der Schülervertretung goldrichtig!

Wer sich gerne im ehrenamtlichen SV-Kernteam engagieren und etwas bewegen möchte, kann sich an Frau Vonwiller (Diensthandy: 0175 851 296 6 oder per Mail: m.vonwiller(at)tjfbg.de) der Schulsozialarbeit wenden.

Das Schulgesetz für das Land Berlin (Schulgesetz - SchulG) benennt „Bildungs- und Erziehungsziele“ (§ 3 SchulG) für berliner Schulen, die euch unter anderem befähigen sollen, selbstständig Informationen zu beschaffen, diese kritisch zu hinterfragen und euch eine eigene Meinung zu bilden. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt ist es einen angstfreien Raum für eure persönliche Entwicklung zu schaffen, in dem ihr euch entfalten, Eigeninitiative entwickeln und ein eigenes Leben aktiv gestalten könnt. Dabei soll zudem die Gleichstellung aller Geschlechter befördert werden.

Genau diese Ziele werden durch die Arbeit der Schülervertretung (SV) nach vorne gebracht. Mittels der SV-Arbeit lernt ihr, euch eine eigene Meinung zu bilden und die Interessen der Schülerschaft zu vertreten. Die wesentlichen Aufgaben der SV sind Projekte anzustoßen und durchzuführen, sich als Interessenvertretung der Mitschülerinnen und Mitschüler stark für Anliegen, Probleme und Wünsche aus der Schülerschaft zu machen, SV Sitzungen zu organisieren und an Konferenzen der Schule mitzuarbeiten. Ein weiterer bestimmender Aspekt der SV-Arbeit ist es, die Teilhabe und Partizipation zu fördern und Demokratie zu leben. Die Schülervertretung am Gymnasium Tiergarten besteht aus gewählten Klassensprecher*innen, die spätestens 6 Wochen nach den Sommerferien gewählt werden müssen und einem Kernteam aus engagierten Schülerinnen und Schüler, die die SV Sitzungen vorbereiten und die Themen sammeln.

Mitbestimmung ist ein wichtiges Recht für Kinder und Jugendliche, was durch die Kinderrechte legitimiert wird und es euch ermöglicht, den Ort, an dem Ihr die meiste Zeit eures Alltags verbringt, so zu gestalten, dass Ihr gerne hinkommt und euch mit der Schule identifizieren könnt. Während der SV-Arbeit lernt ihr zudem wichtige Instrumente für die Arbeitswelt kennen: ihr könnt erfahren, wie eine Sitzung strukturiert, Protokolle geschrieben und Gruppen moderiert werden. Ihr lernt aber auch eigene Projekte zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.

Aktuell beschäftigen sich das SV Kernteam sowie die Klassensprecher*innen und die Oberstufenvertreter*innen mit folgenden Themen:

  • Homeschooling während der Corona-Krise
  • Lob- und Kummerbriefkasten für Anliegen an die SV
  • Umzug der Schulsozialarbeit und der Cafeteria
  • Klassenpatensystem fördern und attraktiver gestalten, damit die jüngeren Schüler*innen von den älteren und erfahrenen Schüler*innen profitieren und lernen können

Weitere Informationen zur SV-Arbeit erhältst Du im PDF mit dem Titel „Pimp my School. 1 X 1 der SV-Arbeit“ der Friedrich Ebert Stiftung unter diesem Link!