Kriterien zur sprachlichen Qualität von Texten

Worauf musst du achten, um einen sprachlich guten Text zu verfassen? Die folgende Checkliste weist dich auf die wichtigsten Kriterien zur sprachlichen Qualität von Texten hin. Lies die Kriterien vor dem Schreiben des Textes durch und benutze die Checkliste im Anschluss noch einmal zur Überarbeitung.

Checkliste: Fragen zu Sprache, Struktur und Stil

  1. Ist der Text sprachlich richtig?

    Achte auf Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Ausdruck. Benutze dazu ein Wörterbuch.

  2. Verwendest du die treffenden Fachbegriffe?

    Verwende Fachsprache, damit du präzise formulierst. Nutze deinen Hefter und die Lehrbücher, um Fachbegriffe nachzuschlagen.

  3. Hat dein Text eine klare Struktur?

    Schreibe eine Einleitung und gliedere deinen Text in sinnvolle Absätze. Achte auch auf Überleitungen zwischen den Abschnitten

  4. Passt dein Schreibstil zur Textsorte?

    Vermeide Umgangssprache und bemühe dich um eine präzise Wortwahl. Benutze dazu ein Wörterbuch.

Schreibhaltungen und Textsorten

Welcher Schreibstil und welche Textsorten werden in schulischen Aufgaben verlangt?

Sachliches Schreiben

Wichtig sind präzise Begriffe, kurze Sätze, geeignete Angaben und Konjunktionen zur Darstellung von

  • zeitlichen Abfolgen (nachdem / bevor / während / zuerst …, dann … / …)
  • Begründungen (weil / daher / deshalb / …)
  • Ursache – Wirkung (wenn – dann / sodass / je mehr – desto / …)

Mögliche Textsorten und jeweils wichtige sprachliche Aspekte sind:

Bericht

  • Vergangenheitsform (Präteritum)
  • Passiv (Bsp.: „das Glas wurde halb gefüllt“, „das Fenster wurde zerstört“)
  • ggf. auf Abbildungen und Grafiken verweisen und im Text erklären (Bsp.: „Abbildung 1 zeigt, dass die Einwohnerzahl Berlins stetig gestiegen ist.“)

Anleitung:

  • Gegenwartsform (Präsens)
  • Imperativ (Bsp.: „Rühren Sie den Teig!“)

Formeller Brief/E-Mail:

  • angemessene Anrede und Verabschiedung („Sehr geehrte(r) …“/„Mit freundlichen Grüßen …“/…)
  • das Anliegen klar formulieren („Ich fordere Sie auf,  …“ / …)

Argumentierendes Schreiben

Wichtig ist es, Argumente zu formulieren und Meinungen ausdrücken. Mögliche Textsorten sind z. B. argumentierende Stellungnahme, Erörterung, Kommentar, Rede.

Folgende Stilmittel sind wichtig:

  1. persönliche Stellungnahme („Ich finde, dass …“ / „Wir sind überzeugt, dass …“/„Meiner Ansicht nach …“/…)
  2. ursächliche Zusammenhänge und Folgerungen darstellen (darum / deshalb / …)
  3. Aspekte vergleichen und Argumente abwägen („einerseits …, aber andererseits …“/„im Gegensatz dazu …“/…)

Literarisches und autobiografisches Schreiben

Wichtig ist es, phantasievoll und kreativ eigene Ideen auszudrücken, anschaulich und lebendig zu erzählen mit treffenden Adjektiven und durch die Verwendung von Aktiv („Sie zerbrach das Fenster.“) und wörtlicher Rede („Robert rief: „Das hättest Du nicht tun sollen!““).

Mögliche Textsorten und worauf es dabei ankommt:

Erzählung:

  • Wahl einer geeigneten Perspektive:
    • Ich-Erzähler (auch Gegenstände oder Tiere können berichten)
    • außen stehender Betrachter
  • Anschauliche Verwendung von Adjektiven, Vergleichen und sprachlichen Bildern (Was sieht/hört/riecht/schmeckt/fühlt man in einer Situation?)
  • Ausgestaltung durch wörtliche Rede
  • Spannungsbogen mit klarem Höhepunkt

persönliche(r) Brief/E-Mail, Tagebucheintrag:

  • Im Brief angemessene Anrede und Verabschiedung („Liebe(r) …“/„Liebe Grüße …“/„Viele Grüße …“/„Dein(e) …“/…)
  • Ich-Form (1. Person: ich/wir)
  • Umgangssprache ist hier möglich

Diese Kriterienliste wurde von einer Arbeitsgruppe zum Thema Sprachbildung im Fachunterricht erarbeitet. Es gibt sie auch zum Download im PDF-Format.

  erstellt am 16. Juni 2012, letzte Änderung am 28. März 2020